Salze und Mineralien

Die Salze dienen dem Aufbau und der Gestalt des Individuums und geben Halt und Form. Sie sind die Grundlage im Therapieplan der Konstitutionstherapie. Es zeigt sich bei Untersuchungen der Arzneimittelbilder deutlich, dass die Stoffe Ammonium, Antimonium, Barium, Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium jeweils eine Art Grundebene vorgeben, die dann durch die Zusätze speziell modifiziert wird.

Das Wort Kalium kommt aus dem Arabischen „Kaly“, was Asche bedeutet. Kalium ist ein chemisches Element mit dem Elementesymbol „K“ und der Ordnungszahl 19. Kalium wird im Englischen auch Pottassium genannt, von „Pottasche“, den Aschenresten nach der Verbrennung von Gemüse. Diese Aschenreste enthalten nämlich sehr viel Kalium. Es wurde 1807  entdeckt. Es ist das siebthäufigste Metall auf der Erde. Es ist leicht radioaktiv. Kalium wird verwendet, um Glas mit einem hohen Schmelzpunkt herzustellen.

Kalium zählt zu den Alkalimetallen, zusammen mit: Lithium, Natrium, Rubidium, Caesium, Francium – es sind silbrig-weiße, niedrig schmelzende Metalle, weich und leicht schneid- und verformbar , sehr reaktionsfreudig, kommen in der Natur nur gebunden vor, nicht elementar; die Aufbewahrung erfolgt unter Petroleum. Die Herstellung von metallischen Kalium kann nach mehreren elektrolytischen Verfahren erfolgen.


Kalium ist ein essentieller
Mineralstoff, der tägliche Bedarf des Menschen liegt bei ungefähr zwei Gramm. Kaliumreiche Lebensmittel sind unter anderem Pilze, Bananen, Datteln, Bohnen, Chilies, Käse, Spinat und Kartoffeln, in denen es mit rund 0,4g Kalium/100g Lebensmittel vorkommt.

Kalium gehört zu den wichtigsten Elektrolyten der Körperflüssigkeit und ist für die Steuerung der Muskeltätigkeit mitverantwortlich. Bei Leistungssportlern kann es durch übermäßiges Ausschwitzen von Kalium zu Krämpfen und Erschöpfungszuständen kommen. Kaliummangel = Hypokaliämie.

 

Kalium heißt wörtlich soviel wie: Infragestellung von abwehrend-schützender Begrenzung, speichernder Akkumulation (Ansammlung, Häufung) und Integration und sinnlicher Reiz- und Stoffaufnahme, also Aufhebung / Infragestellung (Saturn) der Venus. Im „Astrologischen System“ (aus der Sicht der C4-Ebene) wird Kalium dem 4. Erdraumfeld (Haus) zugeordnet und bezieht sich auf das „Opfer“ das wir hier in unserer Daseinsebene zu vollziehen haben. Es wird hier die Opferung unserer „freien Beweglichkeit“ gefordert. Die Kaliumsalze unterstützen dabei hilfreich diesen notwendigen Bewusstwerdungsprozess! (siehe auch: das „Astrologische System“ auf meiner Webseite“ s.o.)

Kalium ist der Gegenspieler des Calciums. Während Kalium die Eigenschaft hat, Kolloide (Gele) aufzuquellen, unterbricht Calcium diese aufquellende Wirkung des Kaliums.
Im Vergleich zu Natrium weist Kalium folgende Eigenschaften auf: Kalium findet man eher intrazellulär (also innerhalb der Zelle) vor, während Natrium eher in den (Körper-)Säften vorzufinden ist, was auch exakt dem Venus (Kalium) à ß Merkur (Natrium) Antagonismus (Gegensatz) entspricht - und bei der Leitung von Nervenimpulse ein Rolle spielt.
„… In mir, dem Kalium (als Element), beginnt ihr die „große Sache", das Eingebundensein in etwas Größeres, zu lieben, wobei das jeweilige Salz angibt, worauf und auf welche Weise ihr es zu unterstützen habt und wo die Dramatik ansetzt. …“
Jan Scholten beschreibt die Eigenschaften der Kaliumgruppe mit den folgenden Attributen: Prinzipienreiter, Pflichtbewusstsein, Kontrolle, Materialismus, Verschlossenheit, Durchsetzungsvermögen, Arbeitskraft, tüchtige gute Arbeiter, familienorientiert.

C4-Kaliumsalze - Überblick
Kalium -

        ---> klicken
- arsenicosum
- bichromicum
- bromatum
- carbonicum
- causticum
- cyanat
- jodatum
- muriaticum
- nitricum
- permanganicum
- phosphoricum
- sulfuricum
- tartaricum
Tartarus stibiatus
Kaliumarsenat - kali-ar
chromsaures Kalium - kali-bi
Kaliumbromid - kali-br
Kaliumkarbonat - kali-c
Kalilauge; - Kalium hydroxidatum - kali-caust
Kaliumzyanid; Zyankali; Blausäure; - kali-cyan
Kalium hydrojodicum; kali-j
Kaliumchloratum; Kaliumchlorid; kali-m
Kaliumnitrat; Kalisalpeter; kali-n
übermangansaures Kalium; kali-perm
Kalium phosphoricum; kali-p
Kaliumsulfat; kali-s
Kali-tartarat; Weinstein; kali-t
Kalium stibiltaricum; Antimonium tartaricum; Brechweinstein; ant-t